|
BIOCOSi streubare, staubfreie Wirkstoffmischungbewährt zur Stallhygiene und Behandlung der Bio-Dungstoffe
mit besonders tierfreundlichen und nützlichen Begleitwirkungen |
|
BIOCOSi
fördert und unterstützt die Lenkung der mikrobiellen Abbau- und Umwandlungs-
vorgänge ohne dass wesentliche Stickstoffverluste auftreten.
(Auch zulässig für Ökobetriebe, gelistet bei FiBL!)
Hier das Produktprospekt zum Ausdruck und Herunterladen
Wirkungsbereich Zusammensetzung Anwendung
* verbessert und beschleunigt die Rotte von Mist und
Kompostmaterial.
* macht Gülle fließfähiger, homogener, verringert zugleich die
Grubensatz- bzw. Schwimmdeckenbildung.
* verstärkt die Bildung der Pflanzenwachstum anregenden Wuchsstoffe.
* baut klebrige Schleimstoffe und die wurzel- bzw. chlorophyllschädlichen Stoffe
intensiver ab. Dies verbessert die Boden- und Pflanzenverträglichkeit und
begünstigt z.B. im Grünland das Wachstum der flachwurzelnden,
mineralstoffreichen Untergräser und Kleearten.
* verringert den Geruch im Stall sowie beim Ausbringen der Biodünger.
* hemmt die Entwicklung der Fäulniserreger, lästiger Fliegen und Maden.
* haftet an feuchten Tierklauen bzw. Hufen, so dass bei regelmäßigem Kontakt die
Vorbeuge
gegen Pilzinfektionen unterstützt wird.
Deshalb ist BIOCOSi als Trockenklauenbad besonders vorteilhaft und
zugleich arbeitssparend!
BIOCOSi ist auch in belegten Tierställen problemlos anwendbar.
Es ist staubfrei, hautfreundlich, nicht korrosiv, quillt nicht, deshalb keine
erhöhte Rutschgefahr auf Stallböden, selbst von Tieren gefressenes BIOCOSi
schadet Ihnen nicht. Erübrigt somit Schutzmaß-
nahmen.
BIOCOSi enthält Natursilikate
und ein Bakteriennährsubstrat:
Die hochporösen
Natursilikate
ermöglichen mit ihrer speziellen Molekularstruktur die Schadgase Ammoniak,
Schwefelwasserstoff, sowie Mercaptan spezifisch und rasch zu adsorbieren.
Zugleich dient die enorme innere und äußere Oberfläche von über 350
m² je Gramm der Besiedelung erwünschter Bakterien, so dass sich diese optimal
entfalten können.
Das Nährsubstrat enthält neben bakteriell leicht verwendbaren
Kohlenstoffverbindungen fäulniswidrige, fungi- und insektostatisch wirkende
Pflanzenextrakte. Dies verleiht den zu fördernden
Bakterien mehr Lebenskraft und befähigt sie zu rascher Vermehrung mit
erhöhter Leistung.
Die BIOCOSi-Wirkstoffmischung ist so aufbereitet, dass der in den
Bio-Dungstoffen chemisch gebundene Sauerstoff für die zu fördernden Mikroben
nutzbar ist. Zur erforderlichen Lenkung der Fermentationsvorgänge ist dies
umso wichtiger, je mehr es am nötigen Sauerstoff in Fäkalienlagerstätten
mangelt.
Die Zugabe von EM (=effektive Mikroorganismen) erübrigt sich, da diese in den
Lagerstätten bereits vorkommen und deren Tätigkeit durch BIOCOSi ausreichend
gesteigert wird, sofern sie zuvor nicht von Desinfektionsmittel bzw. Hemmstoffen
geschädigt wurden. Darum Einflüsse möglichst meiden, die eine sachgerechte
Fermentation stören.
BIOCOSi entspricht den Erfordernissen der Öko- Verordnungen (EU)
Nr.2018/848+2021/1165
und darf deshalb auch von Ökobetrieben verwendet werden.
BIOCOSi-Anwendung
Zu Stapelmist und Kompostbehältern:
Bis 2 kg/m³ bei stickstoffarmen Rottematerial.
Bis 4 kg/m³ bei stickstoffreichen Rottematerial.
BIOCOSi alle 20-30 cm Schichthöhe einstreuen.
Rottematerial feucht halten und vor Nässe schützen.
Im Tierstall:
BIOCOSi möglichst vor größerer Ammoniakbildung anwenden.
Deshalb gesamte Kotfläche auch im Tierlauf- und Liegebereich
mindestens wöchentlich mit BIOCOSi bestreuen.
Bei täglichem Entmisten die Menge in Teilgaben aufteilen!
Bei ganztägiger Stallhaltung reicht folgende Menge für den
gesamten Kot- und Harnanfall
je Tierplatz
wöchentlich
jährlich
Pferde, Kühe, Bullen
ca. 160 g
ca. 8,0 kg
Jungrinder
ca. 100 g
ca. 5,0 kg
Kälber, Schweine, Schafe 30 - 40 g
ca. 2,0 kg
Geflügel
2 - 3 g
0,13 kg
Andere Tiere:
Bedarf wie bei ähnlichem Tiergewicht.
BIOCOSi
übers Trockenklauenbad angewendet, unterstützt es die Vorbeuge gegen
Pilzinfektion,
Dazu wird die Wanne für Milchkühe u. a. Großtiere 10-15 cm hoch mit BIOCOSi
gefüllt, für Schafe, Ziegen u. a. Kleintiere 5-10 cm. Bei Bedarf wird BIOCOSi nachgefüllt bzw. der Wanneninhalt erneuert.
Soll BIOCOSi zur Förderung der mikrobiellen Fermentierung und damit zur
Verbesserung der Düngewirkung angewandt werden, so sind die üblichen Richtlinien
zu beachten, die eine sachgerechte Fermentation ermöglichen. Diese Richtlinien
erhalten Sie auf Wunsch kostenlos von uns.
Zur Erzielung des höchstmöglichen Nutzens soll BIOCOSi möglichst nahe am
Entstehungsort der ersten Stickstoffverluste angewendet werden. Also bei
Fäkalien in der Regel bereits im Tierstall!
Haltbarkeit: Bei trockener Lagerung mind. 3 Jahre.
Lieferung: In 25 kg und 8 kg Säcken.
Stand 11/2022